Freudige Nachricht aus Berlin: Der von der Gemeinde Obrigheim gestellte Antrag auf Bundesförderung für den Aufbau eines Grünschnittannahmeplatzes wurde positiv beschieden. Dies teilte Nina Warken, Abgeordnete für Odenwald-Tauber, Bürgermeister Achim Walter mit.
Weiterlesen
Regelmäßig informiert Nina Warken MdB mit ihrem Newsletter aus dem Wahlkreis und aus Berlin. In der Augustausgabe 2022 sind auf vier Seiten folgende Themen zu finden: Editorial. Sprach-Kitas müssen gerettet werden. Landwirte von der Bundesregierung allein gelassen. Förderprogramm macht das Wohnen im Kulturdenkmal möglich. „50 Jahre gemeinsam“ – Freudenberg feiert Jubiläum der Eingemeindung. Eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur und neue Arbeitsplätze stärken die Region. Eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur und neue Arbeitsplätze stärken die Region. „Nachhaltigkeitstag“ zeigt Stärken und Potential. Traditionelle Radtour des CDU-Stadtverbands. SBBZ feierlich eröffnet und Grundsanierung des Schulzentrums am Wört abgeschlossen. Dallau feierte sein 1250 jähriges Bestehen. Fotogalerie.Regelmäßig informiert Nina Warken MdB mit ihrem Newsletter aus dem Wahlkreis und aus Berlin. In der Augustausgabe 2022 sind auf vier Seiten folgende Themen zu finden: Editorial. Klausurtagung des Geschäftsführenden Vorstands. Entlastungspaket der Bundesregierung bleibt zu vage und unkonkret. Bundeshaushalt wird der aktuellen Krisensituation nicht gerecht. „COVID-19-Schutzgesetz weiterhin an vielen Stellen unklar. EU-Kommission geht bei Plänen zu Pflanzenschutzmitteln den falschen Weg. Wahlkreis Odenwald-Tauber bleibt. „Zu Gast: Der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages. Sozialstation treibt ihre eigene Energiewende voran. In Schwarzach hat sich in den vergangenen Jahren viel getan.
Weiterlesen
Am heutigen Donnerstag fand ein digitaler Gipfel zur Rettung der Sprach-Kitas statt. Daran nahmen Experten der frühkindlichen Bildung, Fachkräfte aus den Kitas sowie Politikerinnen und Politiker der CDU/CSU teil. Mit dabei: Betroffene Einrichtungen aus Odenwald-Tauber.
Weiterlesen
Die Kommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit hat am 30. August 2022 ihren Zwischenbericht beschlossen. Dazu erklären der Justiziar der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ansgar Heveling und die Co-Vorsitzende der Wahlrechtskommission Nina Warken
Weiterlesen
Jurastudentin Lea Braun aus Tauberbischofsheim begleitete die Bundestagsabgeordnete Nina Warken auf ihrer Sommertour durch den Wahlkreis und erhielt Einblicke in das Berliner Büro der CDU-Politikerin.
Weiterlesen
Regelmäßig informiert Nina Warken MdB mit ihrem Newsletter aus dem Wahlkreis und aus Berlin. In der Augustausgabe 2022 sind auf vier Seiten folgende Themen zu finden: Editorial. Sprach-Kitas müssen gerettet werden. Landwirte von der Bundesregierung allein gelassen. Förderprogramm macht das Wohnen im Kulturdenkmal möglich. „50 Jahre gemeinsam“ – Freudenberg feiert Jubiläum der Eingemeindung. Eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur und neue Arbeitsplätze stärken die Region. Eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur und neue Arbeitsplätze stärken die Region. „Nachhaltigkeitstag“ zeigt Stärken und Potential. Traditionelle Radtour des CDU-Stadtverbands. SBBZ feierlich eröffnet und Grundsanierung des Schulzentrums am Wört abgeschlossen. Dallau feierte sein 1250 jähriges Bestehen. Fotogalerie.
Weiterlesen
Auf Einladung der örtlichen Bundestagsabgeordneten Nina Warken war Dorothee Bär, Staatministerin a. D. und stv. Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU für den Bereich Familie, zu Gast in Wertheim. Gemeinsam besuchten sie die Sprach-Kita St. Venantius. Thema war der von der Ampel geplante Förderstopp für Einrichtung wie diese.
Weiterlesen
Die örtliche Bundestagsabgeordnete Nina Warken (CDU) hat den 16-jährigen Luis Svoboda aus Buchen für das Parlamentarische Partnerschafts-Programm (PPP) ausgewählt. Seit 1983 haben jedes Jahr 360 Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige die Möglichkeit über das Vollstipendium des Deutschen Bundestags den „American Way of Life“ selbst kennen zu lernen.
Weiterlesen