PPP-Stipendiat Alexander Crim zu Gast im Deutschen Bundestag in Berlin

Bild: Büro Warken

Anlässlich des Berlin-Tages des Parlamentarischen Patenschaftsprogramms (PPP) besuchten die amerikanischen Teilnehmer des Programms den Deutschen Bundestag.

Um die deutsche Lebensweise und Sprache kennenzulernen, verbringt Alexander Crim aus Illinois ein Jahr in Odenwald-Tauber, in Limbach, um dort für ein Jahr die Lebensweise kennenzulernen, und politische sowie kulturelle Werte seines Landes zu teilen. Schirmherrin des Programms ist die Bundestagspräsidentin, seine Patenschaft übernimmt die hiesige Wahlkreisabgeordnete Nina Warken, die er jetzt aktuell zum Austausch in Berlin im Bundestag getroffen hat.

Odenwald-Tauber/Berlin. Seit August 2024 lebt der Stipendiat Alexander Crim aus den Vereinigten Staaten nun bei seiner Gastfamilie in Limbach und besucht die 12. Klasse des Burghardt-Gymnasiums in Buchen. Höhepunkt des Austauschjahres ist der Besuch des Deutschen Bundestags und der Austausch mit seiner Patin Nina Warken, sowie anderen Programmteilnehmern in Berlin. Herr Crim konnte sich mit ihr über seine Erfahrungen austauschen und den Parlamentsbetrieb etwas besser kennenlernen.

„Das Programm ist ein wertvoller Bestandteil des Austauschs zwischen beiden Ländern, und wird seit nunmehr 42 Jahren erfolgreich und gemeinsam mit dem US-Kongress durchgeführt. „Ich habe mich sehr gefreut, Herrn Crim in Berlin zu treffen und wünsche ihm für seine verbleibende Zeit in Deutschland nur das Beste und unvergessliche Erlebnisse.“ So Nina Warken.

Das Parlamentarische Partnerschafts-Programm ist ein gemeinsames Jugendaustausch-Programm des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses. Er wurde 1983, anlässlich des 300. Jahrestag der ersten deutschen Einwanderung nach Amerika vereinbart. Seit nunmehr 42 Jahren ermöglicht das Programm einen einjährigen Austausch von US-Amerikanern und deutschen Schülerinnen und Schülern sowie jungen Berufstätigen. Der Austausch ermöglicht den jungen, engagierten Teilnehmenden, Kontakte in Deutschland zu knüpfen und ihr politisches Verständnis für das jeweils andere Land zu schärfen.